Lexikon: Hebräisch

10.09.18 / Sprachlexikon

Das kleine Sprachlexikon: Die hebräische Sprache (Ivrit)

Das kleine Sprachlexikon: Die hebräische Sprache (Ivrit)

In unserer Blog-Reihe 'Das kleine Sprachlexikon' geht es heute um Ivrit – die hebräische Sprache. Warum Moses viele Jahrhunderte mit der Bitte nach einem Stück Brot nicht verstanden worden wäre und wie man eine tote Sprache wiederbelebt, möchten wir hier erzählen.

'Wenn Moses heute zurückkäme und um ein Stück Brot bäte, verstünde man ihn.'  Mit diesen Worten beschrieb der erste Ministerpräsident des Staates Israel, David Ben Gurion, die junge Nationalsprache Ivrit. Obwohl Hebräisch mit seiner Herkunft aus dem 1. Jahrtausend v. Chr. eine sehr alte Sprache ist, spielte es im ausgehenden 19. Jahrhundert fast nur noch in der Liturgie des Judentums eine Rolle und war aufgrund des begrenzten Wortschatzes als Alltagssprache untauglich.

Geprägt durch die Nationalbewegungen in Europa im 19. Jahrhundert entstand die zionistische Bewegung, deren Traum ein eigener Staat für die auf der ganzen Welt lebenden Juden war. Eine gemeinsame Sprache schien daher eine wichtige Grundlage zu sein, diese gemeinsame nationale Identität zu stiften.

Während seines Studiums in Paris wurde der jüdische Journalist Eliezer Ben-Jehuda ein starker Befürworter für den Aufbau und die Besiedlung Palästinas. Im Jahr 1881 machte sich Ben-Jehuda im Alter von 23 Jahren mit seiner Frau auf in das gelobte Land. Nachdem sie in Jaffa an Land gegangen waren, zogen sie nach Jerusalem. Eliezer Ben-Jehuda hatte von Anfang an den festen Vorsatz, seine Kinder ausschließlich in der hebräischen Sprache zu erziehen. So waren seine Kinder die ersten Menschen seit vielen Jahrhunderten, die als Muttersprache Hebräisch sprachen.

Die folgenden Jahre arbeitet Eliezer Ben-Jehuda an dem ersten modernen hebräischen Wörterbuch. In Folge dieser Arbeit gelang es ihm, im Jahr 1922 den damaligen Hochkommissar des britischen Mandats für Palästina zu überzeugen, Hebräisch neben Arabisch und Englisch als Amtssprache Palästinas anzuerkennen. Sicherlich ein wichtiger Schritt für die Gründung eines neuen Staates. 1948 war es dann schließlich soweit und Hebräisch wurde zusammen mit Arabisch offizielle Amtssprache des jungen Staates Israel.

Eine große Herausforderung bei der Umwandlung von einer sakralen Sprache hin zu einer Alltagssprache war die Schaffung von umgangssprachlichen Ausdrücken. Hauptsächlich wurden diese Wörter aus dem Russischen und Arabischen, in Teilen jedoch auch aus dem Englischen, Deutschen, Jiddischen und Französischen entlehnt.

Das hebräische Alphabet besteht aus 22 Buchstaben und wird wie das Arabische von rechts nach links geschrieben. Das besondere dieser Schrift besteht darin, dass es sich um eine Konsonantenschrift handelt. Vokale müssen dabei selbständig beim Lesen ergänzt werden. Es gibt zwar bestimmte Vokalzeichen, die als ergänzende Punkte oder Striche auf das Vorhandensein eines Vokal hinweisen, doch werden diese Zeichen meist nur in Kinderbüchern, Wörterbüchern oder religiösen Texten verwendet.

  

Fakten zur hebräischen Sprache (Ivrit):

  • Verbreitung: Israel, palästinensische Autonomiegebiete
  • Amtssprache in: Israel
  • Sprecher(innen): ca. 9 Millionen
  • Sprachcodes: he (ISO 639-1), heb (ISO 639-2), heb (Neuhebräisch), hbo (Biblisches, Rabbinisches Hebräisch) (ISO 639-3)
  • Afroasiatische Sprachen - Semitische Sprachen - Westsemitische Sprachen - Nordwestsemitische Sprachen - Kanaanäische Sprachen - Hebräische Sprache - Modernes Hebräisch (Ivrit)


Foto: Jörn Witt

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie können hier diesen Blogartikel kommentieren. Bitte geben Sie dazu auch Ihre Emailadresse an. Wir schicken Ihnen nach dem Absenden einen Bestätigungslink, mit dem Sie Ihren Kommentar freischalten können.

Wir verwenden Ihre Emailadresse ausschließlich für das Versenden des Bestätigungslinks. Ihr Emailadresse erscheint nicht öffentlich.
Mit dem Absenden des Kommentars erkläre mich damit einverstanden, dass die oben gemachten Angaben in diesem Blog serverseitig gespeichert werden. Eine direkte Freischaltung erfolgt nicht. Sie erhalten nach dem Absenden des Kommentars an die von ihnen angegebene Mailadresse eine Bestätigung mit einem Freischaltungslink. Nachdem sie den Freitschaltungslink angeklickt haben, wird ihr Kommentar sichtbar. Die von ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich zum dem Zweck, diesen Blogbeitrag zu kommentieren, verwendet und serverseitig gespeichert. Eine weitergehende Speicherung oder Nutzung seitens der speaker-search GmbH findet nicht statt. Weiter Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Ähnliche Artikel

23.04.18 / Sprachlexikon

Lexikon: Luxemburgisch

Wie wichtige eine Sprache für die nationale Identität sein kann, lässt sich gut anhand der luxemburgischen Sprache zeigen. Mitteldeutsche Sprachvarietät oder eigenständige Sprache? In unserer Serie 'Das kleine Sprachlexikon' stellen wir Euch heute Lëtzebuergesch vor.
20.03.18 / Sprachlexikon

Lexikon: Französisch

Heute ist der 'Internationale Tag der französischen Sprache' – Für uns natürlich ein Muss, unsere Blog-Serie 'Das kleine Sprachlexikon' heute eben dieser Sprache zu widmen. Französisch wird auf jedem Kontinent der Welt gesprochen und trägt damit zu Recht die Bezeichnung Weltsprache.
05.03.18 / Sprachlexikon

Lexikon: Italienisch

Vom Römischen Reich über die Werke von Giovanni Boccaccio, Pietro Bembo und Alessandro Manzoni bis hin zum 'Italiano del Duemila': In unserer Reihe "Das kleine Sprachlexikon" geben wir heute einen kleinen Überblick über die italienische Sprache.

Neueste Blog-Einträge

20.03.24 / Produktion

Hörfilmpreis

Die Audiodeskription für den Film "Wo ist Anne Frank" von Ari Folman gewann den Deutschen Hörfilmpreis 2024 in der Kategorie "Kinder- und Jugendfilm". Produziert wurde die AD von der Kinoblindgänger gGmbH.
31.08.23 / Workshops

Workshop

Unser Agentur-Loft im Berliner Schillerkiez ist schon immer auch Raum für Ideen und Austausch. Am 21. Oktober veranstalten Susanne Hauf und Nora Jensen einen Seminartag in unseren Räumen.
29.08.23 / Sprachlexikon

Lexikon Dänisch

In unserer Blog-Reihe 'Das kleine Sprachlexikon' geht es heute um die dänische Sprache. Sie stammt von der Sprache der Wikinger, dem Altnordischen ab.